key researchers (alphabetische Reihenfolge)
Mag.in Dr.in Barbara Geist
Tel.: +43 (0)1 40400 - 57640
E-Mail:barbara.geist@meduniwien.ac.at
Lalith Kumar Shiyam Sundar, MSc
Tel.: +43 (0)1 40400 - 57640
E-Mail:lalith.shiyamsundar@meduniwien.ac.at
Dr.in Chrysoula Vraka, MSc
Tel.: +43 (0)1 40400 - 57640
E-Mail:chrysoula.vraka@meduniwien.ac.at
Die funktionelle Bildgebung, zum Beispiel mittels Positron-Emissions-Tomografie, ist eine nicht invasive Technik, die uns gestattet, die Biochemie im lebenden Organismus nachzuvollziehen und zu studieren. Dazu gibt es bereits eine Vielzahl von radioaktiv markierten Biomolekülen, den sogenannten Tracern, die eine Darstellung verschiedener biochemischer, physiologischer und pharmakologische Prozesse im lebenden Organismus ermöglichen. Um diese verschiedenen pharmakologischen Eigenschaften zu quantifizieren, benötigt man eine mathematische Beschreibung, d.h. ein kinetisches Modell, das die zugrundeliegenden Eigenschaften des Tracers möglichst vollständig, aber auch möglichst einfach wiedergibt. Kinetische Modelle basieren auf der Information, die man mit sogenannten dynamischen Scans erhält, also auf dem Verlauf der dreidimensional verteilten Tracer-Konzentration in einer bestimmten Körperregion über einen gewissen Zeitraum.
Zusammen mit geeigneten Scan-Protokollen und Rekonstruktionsalgorithmen können mit einem sinnvollen kinetischen Modell quantitative biologische Bilder erzeugt werden.
Diesen Aufgaben widmet sich ein multidisziplinäres Team in Zusammenarbeit mit der QIMP Gruppe der MUW, bestehend aus Physikern, Informatikern und Radiopharmazeuten, die sich im wissenschaftlichen Austausch mit der Quantifizierung biologischer Prozesse auseinandersetzen. Hierzu sollen neue Modelle, Korrekturmechanismen und geeignete Protokolle entwickelt werden, die individuell auf die Tracerkinetik abgestimmt sind, um dann für die klinische Anwendung etabliert zu werden. Gerade im Hinblick auf Zukunftsanwendungen wie der 4-dimensionalen Ganzkörperbildgebung braucht es zum Verständnis der biologischen Prozesse eines Körpers umfangreiches Fachwissen zu verschiedenen Fragestellungen, wie etwa zu Korrekturen bei Input-Funktionen oder bei Metaboliten.