Herr Dr. Tim Wollenweber von der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin, Univ.-Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Wien untersuchte in der retrospektiven Studie „Does [99mTc]-3,3-Diphosphono-1,2-Propanodicarboxylic Acid (DPD) soft tissue uptake allow the identification of patients with the diagnosis of cardiac Transthyretin-related (ATTR)) amyloidosis with higher risk for polyneuropathy?“ unter der Leitung von Frau Assoc.-Profin. Drin. Traub-Weidinger ebenfalls von der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin gemeinsam mit der Univ.-Klinik für Innere Medizin II und der Univ.-Klinik für Neurologie die DPD Weichteilanreicherung in Patienten und Patientinnen mit kardialer Transthyretin-Amyloidose (cATTR), bei denen sowohl eine DPD Szintigraphie als auch eine Nervenleitgeschwindigkeitsmessung durchgeführt wurden.
Die ATTR ist ein Krankheits-Komplex, der gekennzeichnet ist durch eine Ablagerung des Transthyretins, einem Transportprotein für z.B. Schilddrüsenhormone, in verschiedenen Organen wie dem Herz oder dem Nervensystem. Dies kann in Folge zu einer Herzinsuffizienz und/oder einer Polyneuropathie führen. Zur Diagnosesicherung einer cATTR wird seit kurzem eine DPD Szintigraphie empfohlen.
Die in der Fachzeitschrift Journal of Nuclear Cardiology (IF 5.92) der Amerikanischen Gesellschaft für Nuklearkardiologie rezent publizierte Studie zeigte nun, dass diejenigen Patienten, die in der Nervenleitfähigkeitsstudie die Diagnose einer Polyneuropathie aufwiesen, eine signifikant höhere Weichteilanreicherung in der DPD-Szintigraphie hatten.
Diese Beobachtung könnte in Zukunft ermöglichen, dass Patienten mit einer cATTR und mit einem höheren Risiko für eine Polyneuropathie mittels DPD-Szintigraphie früher identifiziert werden. Das ist gerade auch deswegen interessant, da in den letzten Jahren Medikamente, wie z.B. Tafamidis entwickelt wurden, die das Voranschreiten der peripheren Polyneuropathie bei Patienten ATTR verlangsamen können. Somit wird eine frühe Erkennung und Behandlung dieser Patienten immer wichtiger.
zurück zu: Nuklearmedizin