Forscher der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin entwickelten in den letzten Jahren neue potenzielle Radiotracer für muskarinische Acetylcholinrezeptoren.
In einem brandneuen Übersichtsartikel fassen die Autoren die größten Errungenschaften der PET-Tracer-Entwicklung für dieses molekulare Target zusammen und präsentieren eine Gegenüberstellung der Bindungseigenschaften verfügbarer PET-Tracer, die es ermöglicht, die passendsten Tracer für eine bestimmte diagnostische Fragestellung zu identifizieren. Außerdem zeigen die Autoren die Kerneigenschaften eines idealen PET-Tracers für die muskarinischen Acetylcholinrezeptoren auf, diskutieren die Unzulänglichkeiten aktueller Tracer und geben eine Orientierung für zukünftige Entwicklungen.
Der Artikel „Update on PET Tracer Development for Muscarinic Acetylcholine Receptors” entstand in Zusammenarbeit mit der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin an der Medizinischen Universität Wien und der Division of Pharmaceutical Chemistry an der Universität Wien und erschien in der hochrangigen Fachzeitschrift MDPI Pharmaceuticals (IF 4.3).
zurück zu: Nuklearmedizin