Braunes Fettgewebe spielt eine wesentliche Rolle in der Thermoregulation und folglich auch in der Energiehomöostase.
Nachdem ein Diagnoseverfahren der Nuklearmedizin, die Positronen-Emissions-Tomografie (PET), zur Entdeckung von braunem Fettgewebe in Erwachsenen führte, rückte die Erforschung des braunen Fettgewebes als mögliches Target zur Behandlung von Adipositas und assoziierten Erkrankungen in den Fokus der Wissenschaft. Ein weiteres Target in der endokrinologischen Forschung ist der Melanin-concentrating hormone receptor 1 (MCHR1), welcher ebenfalls eine Schlüsselrolle in der Energiehomöostase spielt.
In Zusammenarbeit mit mehreren Abteilungen gelang es nun Forschern der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin und des Ludwig Boltzmann Instituts Applied Diagnostics, erstmals den MCHR1 im braunen Fettgewebe nachzuweisen. Die Ergebnisse wurden soeben von Frau Dr. Cécile Philippe sowie Frau Mag. Eva-Maria Klebermass et al. (AG Prof. Dr. M. Mitterhauser) unter dem Titel „Discovery of melanin-concentrating hormone receptor 1 in brown adipose tissue“ in der hochrangigen Fachzeitschrift Annals of the New York Academy of Sciences (IF 4.7) veröffentlicht. Auch hier gab die PET-Bildgebung den entscheidenden Hinweis. Diese Entdeckung unterstreicht die Rolle des braunen Fettgewebes in der Energiehomöostase und könnte helfen, neue Behandlungsansätze für Adipositas und assoziierte Erkrankungen aufzudecken.
zurück zu: Nuklearmedizin