Frau Dr. Sazan Rasul, PhD, aus der klinischen Abteilung für Nuklearmedizin, konnte im Rahmen der Studie „Prediction of response and survival after standardized treatment with 7400 MBq 177Lu-PSMA-617 every 4 weeks in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer“ veröffentlicht im Oktober 2020 im European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (IF: 7.081) unter der Studienleitung von Herrn Assoc. Prof. Dr. Alexander Haug, Faktoren, die das Ansprechen und Überleben auf [177Lu]Lu-PSMA-617 bei metastasierendem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) Patienten vorhersagen, identifizieren.
Bei 61 Patienten mit einem fortgeschrittenem mCRPC wurde eine standardisierte Therapie mit 7400 MBq [177Lu]Lu-PSMA-617 gemäß dem Wiener Protokoll verabreicht und der allgemeine medizinische Zustand und die Laborparameter jedes Patienten regelmäßig beurteilt. Das Ansprechen auf die Therapie basierte auf den PSA-Werten 1 Monat nach dem dritten Therapiezyklus.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass der basale Hb-Spiegel ein unabhängiger Indikator für das Ansprechen auf die Therapie und das Überleben bei den Patienten ist, die alle 4 Wochen eine [177Lu]Lu-PSMA-617 erhalten. Sowohl der PSA-Basiswert ≤ 650 μg/L als auch Hb-Werte im Normbereich waren mit einem längeren Überleben assoziiert.
zurück zu: Nuklearmedizin