MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Radiologie.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Leitbild und Qualitätspolitik
    • Klinikleitung
    • Klinische Abteilung für Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie
    • Klinische Abteilung für Neuroradiologie und Muskuloskeletale Radiologie
    • Klinische Abteilung für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie
    • Klinische Abteilung für Nuklearmedizin
    • Ärztliche MitarbeiterInnen
    • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Personalverwaltung - MedUni Wien
    • Medizinisch-technische Dienste, MedizinphysikerInnen der Gemeinde Wien, Medizinische Assistenzberufe
    • Stabsstelle Qualitäts-/Risikomanagement und PatientInnensicherheit
    • Strahlenschutz
    • Leitlinien
    • Ausbildungsstellen zum Facharzt/zur Fachärztin für Radiologie
    • Geschichte der Klinik
    • Kontakt
  • Patientinneninformationen
    • Ambulanzen und Ambulanzzeiten
    • Aufklärungsblätter
    • Was ist Mammographie?
    • Orientierungshilfe Radiologie
  • Studium und Lehre
    • Stabsstelle Lehre
    • Studierendensekretariat
    • Konzept radiologische Lehre
    • Humanmedizin N202
    • Diplomstudium Zahnmedizin N203
    • Famulaturen
    • Ultraschall Ausbildungszentrum
    • Kooperationen
    • Links
    • Diplomarbeiten
    • Observer
    • Clinical and Research Fellow
    • KPJ-Radiologie und Nuklearmedizin
  • Forschung
    • Exzellenzzentrum Hochfeld MR
    • Präklinische Forschungslaboratorien
    • Computational Imaging
    • Research Groups & Scientific Projects
    • Forschungscluster Medizinische Bildgebung
 
Forschung / Präklinische Forschungslaboratorien / Ausstattung / Bruker PET-Insert
 
Subnavigation
  • Exzellenzzentrum Hochfeld MR
  • Präklinische Forschungslaboratorien
    • Organisation
    • Ausstattung
      • Inveon µ-PET/SPECT/CT
      • BioSpec® 94/30 USR MRT
      • Bruker PET-Insert
      • IVIS® Spectrum
      • Vevo 2100
      • Echo MRI-100H
      • µCT 35 für in-vitro Messung
      • Röntgen-Bestrahlungsgerät
      • Wet-Lab
      • Hot Lab
      • Ausstattung EXPNUK
    • Strahlenschutz
    • Durchführung/Entgelte
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Bildergalerie
  • Computational Imaging
  • Research Groups & Scientific Projects
  • Forschungscluster Medizinische Bildgebung


Inhaltsbereich

Bruker PET-Insert

Mit einem Außendurchmesser von 20 cm kann das Bruker PET-Insert in das System vom BioSpec® 94/30 MRT installiert werden.

Das Gerät besteht aus drei Detektorringen, wobei ein solcher 8 Lutetium-Yttrium-Orthosilikat-Kristalle (LYSO) umfasst. Durch diese breite aktive Aufnahmefläche sind selbst PET-Körperstammaufnahmen bei einer Ratte möglich. Mit einer 0.7 mm Auflösung und 12% Sensitivität ist das Bruker PET-Insert eine präzise und sensitive Methode um Stoffwelchselvorgänge und pathologische Vorgänge dynamisch zu untersuchen.

Prinzipiell kann das Bruker PET-Insert als Stand-Alone-System für PET-Acquisitionen verwendet werden.

Das PET-Insert ermöglicht somit simultane PET-MRT Messungen für präklinische in-vivo und in-vitro Versuche. Demnach ist eine multiparametrische Bildinformation auf molekularer, funktionaler und morphologischer Basis gegeben.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Ethikkommission
-- Links
-- Jobbörse
-- Fellows and Observers

-- Alle News
-- Alle Veranstaltungen
-- Intranet Login
-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt